Teil 1 (gedruckte Ausgabe) - Teil 2 nur auf CD-ROM
|
1
|
Der Markt für Erneuerbare Energien in Deutschland
|
1.1
|
Erneuerbare Energien in der Energieversorgung
|
1.1.1
|
Strommarkt
|
1.1.2
|
Wärmemarkt
|
1.1.3
|
Kraftstoffmarkt
|
1.2
|
CO2-Minderung und Substitution fossiler Energieträger
|
1.3
|
Umsätze aus Investitionen und dem Anlagenbetrieb
|
1.4
|
Arbeitsplatzeffekte der Nutzung Erneuerbarer Energien
|
1.5
|
Kosten der Energiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien
|
1.6
|
Biomasse
|
1.6.1
|
Kleinstanlagen für den privaten Bereich
|
1.6.2
|
Biomasseheizwerke und Nahwärmenetze
|
1.6.3
|
Stromerzeugung
|
1.6.4
|
Kosten
|
1.6.5
|
Umsätze, Arbeitsplätze, Perspektiven
|
1.7
|
Wasserkraft
|
1.7.1
|
Stand und bisherige Entwicklung
|
1.7.2
|
Kosten
|
1.7.3
|
Umsätze, Arbeitsplätze, Perspektiven
|
1.8
|
Windenergie
|
1.8.1
|
Stand und bisherige Entwicklung
|
1.8.3
|
Umsätze, Arbeitsplätze, Perspektiven
|
1.8.4
|
Offshore-Windenergienutzung
|
1.9
|
Sonnenenergie
|
1.9.1
|
Solarthermie
|
1.9.2
|
Photovoltaik
|
1.9.3
|
Kosten
|
1.9.4
|
Umsätze, Arbeitsplätze, Perspektiven
|
1.10
|
Geothermie
|
1.10.1
|
Oberflächennahe Geothermie
|
1.10.2
|
Tiefengeothermie
|
1.10.3
|
Kosten
|
1.10.4
|
Umsätze, Arbeitsplätze, Perspektiven
|
2
|
Finanzielle Förderung Erneuerbarer Energien
|
2.1
|
Förderinstrumente
|
2.1.1
|
Investitionskostenzuschüsse
|
2.1.2
|
Verbilligte Darlehen
|
2.1.3
|
Steuervergünstigungen
|
2.1.4
|
Förderung des Anlagenbetriebs
|
2.1.5
|
Bereitgestellte Fördermittel im Jahr 2005
|
|
|
2.2
|
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
|
2.2.1
|
Vergütung für Strom aus Windenergie
|
2.2.2
|
Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie
|
2.2.3
|
Vergütung für Strom aus Deponiegas, Klärgas und Grubengas
|
2.2.4
|
Vergütung für Strom aus Biomasse
|
2.2.5
|
Vergütung für Strom aus Wasserkraft
|
2.2.6
|
Vergütung für Strom aus Geothermie
|
|
|
2.3
|
Das „Marktanreizprogramm zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien”
|
|
|
2.4
|
Weitere Förderprogramme
|
2.4.1
|
ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm
|
2.4.2
|
KfW-Umweltprogramm
|
2.4.3
|
Förderung „Nachwachsender Rohstoffe”
|
2.4.4
|
Solarthermie2000plus
|
2.4.5
|
KfW-Programm „Solarstrom erzeugen”
|
|
|
3
|
Erneuerbare Energien und Politik
|
3.1
|
Agenda 21 und Millenniumsziele der Vereinten Nationen
|
|
|
3.2
|
Klimaschutz und Erneuerbare Energien auf internationaler Ebene
|
3.2.1
|
Die Klimarahmenkonvention von 1992
|
3.2.2
|
Das Kyoto-Protokoll von 1997I233
|
3.2.3
|
Der Post-Kyoto-Prozess
|
3.2.4
|
„Rio + 10” Der Weltgipfel in Johannesburg und die REN21-Initiative
|
|
|
3.3
|
Das europäische Leitbild zu Erneuerbaren Energien
|
3.3.1
|
Die Europäische Nachhaltigkeitsstrategie
|
3.3.2
|
Das Europäische Programm gegen den Klimawandel
|
3.3.3
|
Das Grünbuch „Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie”
|
3.3.4
|
Das Weißbuch der Europäischen Kommission zu Erneuerbaren Energien
|
3.3.5
|
Die Europäische Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien im Strommarkt
|
3.3.6
|
Die Europäische Richtlinie zur Förderung von Kraftstoffen aus Erneuerbaren Energien
|
3.3.7
|
Eine neue EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt?
|
|
|
3.4
|
Die deutsche Bundespolitik zu Erneuerbaren Energien
|
3.4.1
|
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
|
3.4.2
|
Die Klimaschutzstrategie der Bundesregierung
|
3.4.3
|
Der Treibhausgasemissionshandel
|
3.4.4
|
Die Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung vom 11.11. 2005
|
3.4.5
|
Der Energiegipfel
|
3.4.6
|
Ein kurzer Ausblick
|
|
|
4
|
Nutzungsperspektiven Erneuerbarer Energien in Deutschland
|
4.1
|
Nutzungspotenziale Erneuerbarer Energien in Deutschland.
|
4.1.1
|
Exkurs: Potenziale zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse
|
|
|
4.2
|
Rahmendaten für die Entwicklung der Energieversorgung
|
|
|
4.3
|
Referenzentwicklung der Energieversorgung bis 2050
|
|
|
4.4
|
Szenarien einer nachhaltigen Energieversorgung bis 2050
|
|
|
4.5
|
Ein mögliches Szenario des forcierten Ausbaus Erneuerbarer Energien bis 2050
|
4.5.1
|
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs
|
4.5.2
|
Stromerzeugung
|
4.5.3
|
Wärmeversorgung
|
4.5.4
|
Verkehrssektor
|
4.5.5
|
Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien
|
4.5.6
|
Volkswirtschaftliche Wirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien
|
4.5.6.1
|
Differenzkosten
|
4.5.6.2
|
Mögliche Arbeitsplatzeffekte
|
4.5.7
|
Fazit
|
|
|
5
|
Nutzung Erneuerbarer Energien auf internationaler und europäischer Ebene
|
5.1
|
Erneuerbare Energien in der globalen Energieversorgung und deren Beitrag zur CO2-Vermeidung
|
|
|
5.2
|
Erneuerbare Energien in der Europäischen Union
|
5.2.1
|
Anteil Erneuerbarer Energien am Primär-energieverbrauch
|
5.2.2
|
Erneuerbare Energien im Strommarkt
|
5.2.3
|
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt
|
5.2.4
|
Erneuerbare Energien im Kraftstoffmarkt
|
5.2.5
|
CO2-Vermeidung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien
|
5.2.6
|
Erneuerbare Energien in den neuen EU-Mitgliedsstaaten
|
|
|
5.3
|
Bioenergien
|
5.3.1
|
Weltweite Nutzung von Bioenergien
|
5.3.2
|
Nutzung von Bioenergien in der Europäischen Union
|
|
|
5.4
|
Wasserkraft
|
5.4.1
|
Weltweite Nutzung der Wasserkraft
|
5.4.2
|
Nutzung der Wasserkraft in der Europäischen Union
|
5.4.3
|
Nutzung der Meeresenergie
|
|
|
5.5
|
Windenergie
|
5.5.1
|
Weltweite Nutzung der Windenergie
|
5.5.2
|
Nutzung der Windenergie in der Europäischen Union
|
|
|
5.6
|
Sonnenenergie
|
5.6.1
|
Thermische Solarkollektoren
|
5.6.2
|
Solarthermische Kraftwerke
|
5.6.3
|
Photovoltaik
|
|
|
5.7
|
Geothermie
|
5.7.1
|
Geothermische Wärmenutzung
|
5.7.2
|
Wärmepumpen
|
5.7.3
|
Geothermische Stromerzeugung
|
|
|
5.8
|
Weltweite Perspektiven Erneuerbarer Energien
|
5.8.1
|
Langfristszenarien der globalen Energieversorgung bis zum Jahr 2100
|
5.8.1
|
Kurz- und mittelfristige Perspektiven Erneuerbarer Energien
|
|
|
6
|
Kommentare
|
|
Herleitung der CO2-Reduktionsfaktoren für die Strom- und Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien
|
|
Berechnung des Primärenergieäquivalents für Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien
|
|
Wirkungsgradmethode
|
|
Substitutionsmethode
|
|
Energiebereitstellung aus Photovoltaik und Solarthermie
|
|
Photovoltaik
|
|
Solarthermie
|
|
Quellennachweis
|
|
|
10
|
Quellennachweis
|
Fortsetzung mit Teil2 - Inhaltsverzeichnis der CD-ROM |